Wenn Sie ein neues Kunstprojekt beginnen, müssen Sie zunächst entscheiden, mit welchem Papier Sie arbeiten möchten. Das richtige Kunstpapier kann Ihre Techniken verbessern, Ihre Kreativität anregen und dafür sorgen, dass Ihre Meisterwerke die Zeit überdauern. Doch woher wissen Sie bei der großen Auswahl an Papiersorten, welches Ihren Anforderungen am besten entspricht?
In diesem umfassenden Leitfaden erkunden wir die Welt des Kunstpapiers und behandeln die wichtigsten Faktoren wie Größe, Gewicht, Textur und Farbe. Egal, ob Sie Skizzenzeichner, Maler, Kolorist oder angehender Künstler sind, der es kaum erwarten kann, viele verschiedene Medien auszuprobieren – wir helfen Ihnen, das perfekte Papier zu finden und Ihre künstlerischen Ideen zum Leben zu erwecken.
Welche Faktoren sollte ich bei der Auswahl von Kunstdruckpapier berücksichtigen?
Bei der Auswahl des richtigen Kunstpapiers spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, darunter das gewählte Medium, das Thema und das Budget.
Größe und Format
Kunstdruckpapier ist in verschiedenen Größen und Formaten erhältlich, um unterschiedlichen Arbeitsweisen gerecht zu werden. Papier kann in Millimetern, Zoll oder Standard-A-Formaten (A1, A2, A3, A4 usw.) gemessen werden und ist als Spiral- und Nassklebeblöcke, Skizzenbücher und Blöcke sowie als lose Blätter und Rollen für großformatige Arbeiten erhältlich.
Berücksichtigen Sie bei der Wahl der Größe und des Formats, die Ihren Bedürfnissen und Vorlieben am besten entsprechen, Ihre Arbeitsumgebung, die Vielfalt der verwendeten Medien, die Aufbewahrungsanforderungen und was für Sie am angenehmsten ist. Wenn Sie Kunstwerke mit in den Unterricht oder ins Atelier nehmen, sollten Sie außerdem darauf achten, dass Ihre Werke gut geschützt sind. Ein Zeichenblock oder ein Skizzenbuch kann hier eine praktische Lösung sein.
Papiergewicht
Verschiedene Künstlerpapiere werden in unterschiedlichen Grammaturen hergestellt, gemessen in Gramm pro Quadratmeter oder Pfund. Generell gilt: Je schwerer ein Papier, desto dicker ist es. Schwerere Künstlerpapiere eignen sich in der Regel besser für feuchte Medien, während Zeichenpapiere oft leichter und ideal für trockene Medien wie Bleistifte sind.
Oberflächenstruktur
Die Oberflächenstruktur von Künstlerpapier kann das endgültige Erscheinungsbild Ihres Werkes maßgeblich beeinflussen. Bei trockenen Medien empfiehlt es sich, auf Papier mit einer „rauen“ Textur zu skizzieren, da trockene Pigmente besser haften. Maler profitieren von einer glatteren Oberfläche, die feine Details und das gleichmäßige Auftragen dünner Schichten ermöglicht. Gerade für kreative Anfänger kann es hilfreich sein, mit verschiedenen Oberflächenstrukturen zu experimentieren und diejenige zu finden, die am besten zu Ihrem Stil passt.
Säurefrei
Um die Langlebigkeit Ihres Kunstwerks zu gewährleisten, wählen Sie immer säurefreies Papier. Säurehaltiges Papier kann mit der Zeit vergilben, verblassen und sich abnutzen. Daher ist die Wahl einer hochwertigen, säurefreien Option entscheidend für die optimale strukturelle Integrität Ihres Werks. Wenn Sie lange an einem Kunstwerk gearbeitet haben, möchten Sie sicher nicht, dass es durch das verwendete Papier beschädigt wird.
Bindungstyp
Achten Sie bei der Auswahl Ihres Kunstpapiers auf die Bindung des Blocks oder Skizzenbuchs. Gummierte Blöcke ermöglichen das einfache Heraustrennen einzelner Blätter zum Einrahmen oder Aufbewahren, während eine Spiralbindung dafür sorgt, dass ein Buch beim Arbeiten offen bleibt.
Seiten vs. Blätter
Überlegen Sie, wie viel Papier Sie benötigen? Beachten Sie den Unterschied zwischen Blättern und Seiten. Ein Blatt Papier hat zwei Seiten, und jede Seite gilt als eine Seite. Das bedeutet, dass ein 50-Blatt-Block 100 Seiten hat.Wenn Sie Ihre Kunstwerke rahmen oder in einem Portfolio präsentieren möchten, können Sie das Papier auch nur einseitig bedrucken und die Rückseite frei lassen. In diesem Fall müssen Sie bei der Wahl des passenden Kunstpapiers die Anzahl der Blätter und nicht die der Seiten berücksichtigen.
Was ist Papier-GSM und warum ist es wichtig?
GSM steht für „Gramm pro Quadratmeter“ und gibt das Gewicht des Papiers an. Das Gewicht Ihres Kunstdruckpapiers ist wichtig, da es seine Widerstandsfähigkeit gegenüber verschiedenen Medien und Techniken bestimmt, ohne sich zu verziehen oder zu reißen. Die Grammatur eines Papiers wird oft als „Grammgewicht“ bezeichnet.
Papier kann auch in Pfund (lbs) gewogen werden, wobei das Papiergewicht normalerweise zwischen 20 und 140 Pfund liegt und je nach dem bei der Herstellung verwendeten Material variiert.
Welches Papiergewicht benötige ich?
Das ideale Papiergewicht hängt von den Medien und Techniken ab, die Sie verwenden möchten. Diese grobe Richtlinie kann jedoch hilfreich sein:
Gewicht in Gramm | Gewicht in lbs | Empfohlene Verwendung |
40 g/m² | 25 Pfund | Pauspapier |
75-90 g/m² | 50-60 Pfund | Skizzier- oder Übungspapier (nur trockene Medien – Bleistifte, Kohle, Pastellkreide) |
100-130 g/m² | 70-80 Pfund | Zeichenpapier |
150-270 g/m² | 92-180 Pfund | Schweres Zeichenpapier, Bristolkarton, Mixed-Media-Papiere |
300-350 g/m² | Bis zu 140 lbs | Malpapier – Aquarell, Acryl und Öl |
- Leichtes bis mittelschweres Papier eignet sich zum Skizzieren, für Tuschezeichnungen und leichte Lavierungen.
- Zeichenpapier mittlerer bis schwerer Stärke eignet sich ideal für anspruchsvollere Anwendungen wie Aquarell, Gouache und gemischte Medien.
- Schwere Künstlerpapiere eignen sich perfekt für Öl- und Acrylmalerei, da sie dem Gewicht und der Feuchtigkeit dieser Medien standhalten, ohne sich zu verziehen.
Welche Papierfarbe soll ich wählen?
Die Farbe Ihres Papiers kann einen großen Einfluss auf die Gesamtstimmung und das Erscheinungsbild Ihres Kunstwerks haben.
- Weißes Papier ist am gebräuchlichsten und vielseitigsten und bietet Ihnen eine saubere, helle Oberfläche, die den Fokus auf Ihre gezeichneten Markierungen lenkt.
- Mittelfarbiges Papier eignet sich hervorragend für die Arbeit mit Pastellfarben, da Sie mit dunkleren Tönen beginnen und helle Farbhighlights hinzufügen können.
- Papier in warmen Farbtönen sieht bei Motiven in kühlen Farben großartig aus.
- Papiere in kühlen Farbtönen passen gut zu Motiven in warmen Farben und lassen Ihr Kunstwerk hervorstechen.
- Wenn Sie auffällige Kontraste erzeugen und leuchtende Farben hervorheben möchten, ist schwarzes Papier eine ausgezeichnete Wahl.
Die besten Papiersorten für verschiedene Medien und Techniken
Öl und Acryl
Für die Arbeit mit Öl und Acryl benötigen Sie stabiles, schweres Papier, das die Farben aufnimmt, ohne sich unter ihrem Gewicht zu wölben. Die Textur kann variieren, wir empfehlen jedoch eine feinkörnige Oberfläche für ein perfektes Ergebnis.Unsere speziell entwickelten Skizzenblöcke für Öl- und Acrylmalerei bestehen aus sorgfältig verarbeitetem 165-lb-Papier, das die Farbintensität der Oberfläche behält und Ihren Lieblingstechniken standhält. Für zusätzliche Flexibilität sind sie in zwei Größen erhältlich.
- 40 Blatt Öl- und Acryl-Skizzenblöcke 9 x 12 Zoll
- Skizzenblöcke für Öl und Acryl, 40 Blatt, 11 x 14 Zoll
Aquarell
Die Wahl des Aquarellpapiers hängt von Ihrem Malstil ab. Unsere hauseigenen Künstler bevorzugen jedoch eine leicht strukturierte Oberfläche, die sich für eine Vielzahl von Techniken und Anwendungen eignet. Unsere Aquarell-Skizzenblöcke sind ideal für Anfänger und erfahrene Maler, dick genug für feuchte Medien und säurefrei für lichtbeständige Kunstwerke. Außerdem sind sie in drei verschiedenen Größen erhältlich, sodass für jeden Künstler etwas dabei ist:
- 60 Blatt Aquarell-Skizzenblöcke 5,5 x 8,5 Zoll
- 40 Blatt Aquarell-Skizzenblöcke 9 x 12 Zoll
- 40 Blatt Aquarell-Skizzenblöcke 11 x 14 Zoll
Zeichnen – Bleistift, Buntstift, Kohle, Pastell und Tinte
Hochwertiges, schweres Zeichenpapier ermöglicht Ihnen das Experimentieren mit Graphit, Kohle, Buntstiften, Tinte, Pastell, hellen Aquarellfarben, Pinselstiften und vielem mehr. Dünneres Papier eignet sich zwar gut für schnelle Skizzen oder Studien, Zeichnungen mit viel Schattierung und Verblendung benötigen jedoch eine festere Oberfläche.
- Schwere Zeichen- und Skizzenblöcke, 150 Blatt, 5,5 x 8,5 Zoll
- 100 Blatt schwere Zeichen- und Skizzenblöcke 9 x 12 Zoll
- 100 Blatt schwere Zeichen- und Skizzenblöcke, 11 x 14 Zoll
Gemischte Medien
Wenn Sie gerne mit verschiedenen Medien und Zeichentechniken experimentieren, könnte Mixed-Media-Papier die richtige Wahl für Sie sein. Dieses schwerere Papier ist extrem vielseitig und für verschiedene nasse und trockene Medien geeignet. Es bietet ein hervorragendes Gleichgewicht zwischen Saugfähigkeit und Elastizität. Mit unseren Mixed-Media-Skizzenblöcken können Sie auf hochwertigen 120-lb-Bögen unbesorgt experimentieren.
Kontraste schaffen
Suchen Sie etwas Besonderes? Werden Sie kreativ mit schwarzem Papier – der ultimativen Oberfläche für kontrastreiche Zeichnungen und leuchtende Farben. Zeichnen, schattieren und schichten Sie mit Bunt- und Metallicstiften, weißem Fineliner, Gelstiften, Pastell und Kreide und entdecken Sie die einzigartige visuelle Wirkung, die schwarzes Papier Ihren Kunstwerken verleiht. Unsere Skizzenblöcke aus schwarzem Papier enthalten 50 Blatt säurefreies, 92-lb-Papier mit seidig-glatter Oberfläche – ideal für all Ihre kreativen Experimente.
So lagern Sie Kunstdruckpapier
Wenn Sie mit Herzblut an einem neuen Kunstwerk gearbeitet haben, möchten Sie sichergehen, dass es auch in den kommenden Jahren noch gut aussieht. Die richtige Lagerung ist entscheidend für die Qualität und Langlebigkeit Ihres Kunstpapiers und Ihrer fertigen Kunstwerke. Um Ihre Kreationen in makellosem Zustand zu erhalten, beachten Sie diese wichtigen Aufbewahrungsrichtlinien:
- Lagern Sie nicht verwendetes Papier flach, um ein Verziehen zu verhindern, und bewahren Sie es an einem kühlen, trockenen Ort auf, fern von direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit.
- Verwenden Sie säurefreie Ordner, Mappen oder Schachteln, um fertige Kunstwerke aufzubewahren und sie vor Staub, Licht und Feuchtigkeit zu schützen.
- Verwenden Sie zum Aufbewahren Ihrer Kunstwerke Luftpolsterfolie oder ähnliche Materialien, um zusätzlichen Schutz zu bieten.
- Wählen Sie beim Einrahmen Ihres Kunstwerks säurefreie Materialien, um ein Vergilben und eine Verschlechterung im Laufe der Zeit zu verhindern.
- Berühren Sie Ihre Papiere und Kunstwerke mit sauberen, trockenen Händen, um die Übertragung von Ölen oder Schmutz zu vermeiden, die Schäden verursachen können.
- Wenn Sie vorhaben, viele Kunstwerke zu produzieren, sollten Sie über die Anschaffung eines Kunstregals nachdenken.
Mit dem richtigen Kunstpapier können Sie schöne, langlebige Werke schaffen und mehr aus Ihren gewählten Kunstmaterialien herausholen. Entdecken Sie unser neues Sortiment an Spezial-Skizzenblöcken wurde entwickelt, um Ihnen dabei zu helfen, mit Ihren bevorzugten Medien die besten Ergebnisse zu erzielen und eine Welt neuer kreativer Möglichkeiten zu entdecken.
Aktie: